KI im Studium – Wie wollen wir als Studierende damit umgehen?

ChatGPT, DeepL & Co. – generative Künstliche Intelligenz (KI) ist längst im Studium angekommen, ob zur Recherche, zum Verfassen von Texten oder zur Lernunterstützung.

Um die Perspektive der Studierenden besser zu kennen und deren Bedarfe und Ideen in die Lehre zu integrieren findet dieses Diskurs- Format von Studierenden für Studierende statt. 

Aber was bedeutet das eigentlich für dich, als Studierende? Erleichtert KI den Studienalltag oder wirft sie mehr Fragen auf, als sie beantwortet? Wie sieht ein sinnvoller und fairer Umgang mit KI im Studium aus? Wo liegen Herausforderungen und Unsicherheiten? Und welche Unterstützung wäre hilfreich, um KI verantwortungsvoll und sinnvoll ins Studium zu integrieren.

Wenn du Lust hast, diese und weitere Fragen zu diskutieren, dann komm zur interaktiven Veranstaltung der Hochschuldidaktik Sachsen (HDS)! Eure Ideen und Herausforderungen fließen in die Weiterbildung eure Hochschullehrenden ein, um eure Perspektiven stark zu machen und Antworten auf eure Bedarfe zu finden. Du bist gefragt!

In lockerer Atmosphäre kannst du mit anderen Studierenden über deine Erfahrungen sprechen, Herausforderungen teilen und herausfinden, welche Unterstützung du für den Umgang mit KI wirklich brauchst.

 

Was erwartet dich?

Ob du KI schon intensiv nutzt oder einfach neugierig bist – deine Meinung zählt! Komm vorbei, diskutier mit und gestalte die Zukunft des Studiums mit KI aktiv mit. Wenn du für dein Engagement an der Weiterentwicklung der Hochschule ein Zertifikat erhalten möchtest, dann schreibe dich bitte in der Veranstaltung ein. Wir freuen uns auf dich!

 

Wann & Wo?

Datum: 10. April 2025 13:00 Uhr – 15:00 Uhr
Ort: Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude (Orangerie), Reichenhainer Str., Raum C10.001 und digital
Für wen? Studierende der Technischen Universität Chemnitz, die sich für den Diskurs interessieren und sich austauschen wollen.
Teilnahmegebühren: Kostenfrei
Sprache: Deutsch
Ansprechpersonen:
 Bruno Dewor und Ulrike Rada
Anmeldung: Hier. Nicht verpflichtend, aber für die Planung und vor allem das Zertifikat wird um Anmeldung gebeten